Barrierefreiheit im Online-Shop 2025: Das musst du laut Gesetz jetzt umsetzen

Barrierefreiheit im Online-Shop 2025

Barrierefreiheit im Online-Shop wird ab 2025 gesetzlich verpflichtend. Wenn dein Shop noch nicht barrierefrei ist, drohen nicht nur Umsatzeinbußen, sondern auch Abmahnungen. Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird zur Pflicht – und wer sich nicht vorbereitet, riskiert ein schlechtes Image und rechtliche Konsequenzen.

Keine Sorge – ich zeig dir, wie du Schritt für Schritt aus deinem Shop eine barrierefreie Verkaufsmaschine machst.

Warum Barrierefreiheit im Online-Shop 2025 mehr ist als nur „nett gemeint“

Über 10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Einschränkungen – sei es beim Sehen, Hören oder in der Motorik. Viele davon stoßen im Netz täglich auf Barrieren. Und das bedeutet im Klartext: Sie können deinen Shop nicht nutzen.

  • Texte mit zu wenig Kontrast? Nicht lesbar.
  • Navigation nur mit der Maus bedienbar? Nicht klickbar.
  • Keine Alt-Texte? Keine Chance auf Produkterkennung mit Screenreadern.

Barrierefreiheit im Online-Shop 2025 ist also kein „Nice-to-have“, sondern:

  • 🔥 Mehr Umsatz: Du erreichst bis zu 20 % mehr potenzielle Käufer:innen.
  • 📈 Besseres SEO: Google liebt barrierefreie Seiten.
  • 🛡 Weniger Risiko: Ab 2025 kannst du verklagt werden, wenn dein Shop nicht den Standards entspricht.
  • 💡 Stärkeres Image: Du zeigst Haltung und Inklusion.

Was das neue Gesetz konkret bedeutet

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es verpflichtet Online-Shops, barrierefrei zu sein – technisch und inhaltlich. Grundlage ist der internationale Standard WCAG 2.1 (Level AA).

Betroffen sind:

  • Online-Shops
  • Apps
  • E-Commerce-Plattformen mit über 10 Mitarbeitenden oder mehr als 2 Mio. € Umsatz

🚨 Wer das ignoriert, riskiert:

  • Abmahnungen durch Mitbewerber
  • Bußgelder durch Behörden
  • Image-Schäden durch mediale Aufmerksamkeit

Die häufigsten Barrieren – und wie du sie beseitigst

  • Schlechte Lesbarkeit: Hoher Kontrast und keine blockierten Zoom-Funktionen
  • Fehlende Bildbeschreibungen: Alt-Texte für alle Produktbilder
  • Unbedienbare Menüs: Tastaturzugänglichkeit sicherstellen
  • Fehlermeldungen im Checkout: Klare Sprache verwenden
  • Screenreader-Probleme: HTML-Struktur & ARIA-Labels einsetzen

So machst du deinen Shop fit für Barrierefreiheit 2025

  1. Analyse: Tools wie WAVE oder Lighthouse helfen dir bei der Prüfung.
  2. Quick Wins: Alt-Texte ergänzen, Kontraste optimieren, Formulare beschriften
  3. Komplexere Maßnahmen: Tastaturnavigation testen, mobile Buttons vergrößern, Screenreader-Kompatibilität sicherstellen
  4. Team & Doku: Barrierefreiheits-Erklärung erstellen, Mitarbeitende schulen

Barrierefreiheits-Checkliste

  • ✅ Alt-Texte für alle Bilder
  • ✅ Kontraste ≥ 4,5:1
  • ✅ Formular-Labels korrekt
  • ✅ Tastatur-Navigation
  • ✅ Untertitel für Videos
  • ✅ Richtig strukturierte Überschriften
  • ✅ Verständliche Fehlermeldungen

Fazit: Jetzt handeln – für Sichtbarkeit, Sicherheit und mehr Umsatz

Barrierefreiheit im Online-Shop 2025 ist kein Extra, sondern ein Muss. Je früher du beginnst, desto entspannter wirst du die neuen Anforderungen umsetzen – und dabei sogar deine Conversion verbessern.

Brauchst du Unterstützung? Ich helfe dir mit technischer Umsetzung, klarer Strategie und barrierefreier Performance. Lass uns sprechen!

Individuelle Lösungen, die wirken.
Ein Shop, der verkauft – und zwar für alle.